
Die größten Armeen weltweit nach Truppenstärke 2025
Im Jahr 2025 stellt die Volksrepublik China die größte Armee der Welt. Zum chinesischen Militär zählen rund 2 Millionen Soldatinnen und Soldaten. Die zweitgrößte Armee stellt der bevölkerungsreiche Staat Indien mit einer militärischen Truppe von rund 1.46 Millionen Streitkräften. Im internationalen Vergleich platziert sich Deutschland mit einer aktuellen Truppenstärke von rund 184.000 Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr auf Rang 31.
Armeen von Russland und der Ukraine
Russland hat den Angaben der Quelle nach derzeit ca. 1,3 Millionen aktive Soldatinnen und Soldaten. Im Vergleich der Militärstärke von Russland und der Ukraine ist das Land von Präsident Wladimir Putin damit der Ukraine zahlenmäßig deutlich überlegen: In der Ukraine gibt es nach der Mobilisierung im Jahr 2023 derzeit ca. 900.000 aktive Armeeangehörige. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Themenseite zum Ukraine-Krieg.
Wer gibt am meisten für das Militär aus?
Die asiatischen Staaten China und Indien stellen zwar die größten militärischen Truppen der Welt, die höchsten Militärausgaben fließen jedoch in den USA. Im Jahr 2024 investierten die USA rund 997 Milliarden US-Dollar in ihr Militär. Im Vergleich der Militärausgaben anteilig am Bruttoinlandsprodukt verfügt die Ukraine durch den Krieg gegen den russischen Aggressor über die größten Militärausgaben. Die weltweiten Ausgaben für Militär und Verteidigung stiegen in den vergangenen Jahren tendenziell an.
Die größten Einheiten der Bundeswehr
Nach dem Fall der Mauer und dem Ende des Kalten Krieges wurde der Personalbestand der Bundeswehr langsam reduziert. Dienten im Jahr 1987 fast 500.000 Soldaten in der Bundeswehr, reduzierte sich die Truppenstärke bis heute um mehr als 60 Prozent. Die meisten Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr dienen in der Truppengattung des Heeres. Neben Marine und Luftwaffe ist das Heer eine der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr und umfasst alle Einheiten zu Land.